Mathematik-Nachhilfe in der Schweiz
Finden Sie die passende Mathematik-Nachhilfe für Ihren Lerntyp und Ihr Kind. Vergleichen Sie alle Anbieter-Arten und entdecken Sie, welche Form am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Überblick: Anbieter, Arten & Lerntypen
Mathematik-Nachhilfe ist nicht gleich Mathematik-Nachhilfe. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Kind, dem Lerntyp und den spezifischen Bedürfnissen ab.
Von spezialisierten Mathematik-Instituten bis zu flexiblen Online-Plattformen
- Mathiblitz (Premium-Spezialist)
- FOKUS Nachhilfe (Hausbesuch)
- Teachy (Online-Plattform)
- Learning Institute (Kurse)
Jede Art hat ihre Stärken für verschiedene Situationen
- Online (CHF 30-70/h)
- Hausbesuch (CHF 60-120/h)
- Institut (CHF 35-80/h)
- Portal (CHF 25-90/h)
Die beste Nachhilfe-Art hängt vom Lerntyp Ihres Kindes ab
- Visuell → Online mit Tools
- Auditiv → Hausbesuch/Video
- Kinästhetisch → Hausbesuch
- Analytisch → Institut/Online
Mathematik-Nachhilfe nach Schulstufen
Jede Schulstufe stellt andere Anforderungen. Hier erfahren Sie, welche Nachhilfe-Arten für welches Niveau am besten geeignet sind.
Hauptthemen
- Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
- Zahlenraum bis 1000 und darüber hinaus
- Brüche und Dezimalzahlen verstehen
- Geometrische Grundformen erkennen
- Sachaufgaben und Textaufgaben lösen
- Uhrzeiten und Kalender
- Geld rechnen
Empfohlene Nachhilfe-Arten
Persönliche Betreuung ideal für Grundlagenvermittlung
Strukturiertes Lernen mit Gleichaltrigen
Ab 4./5. Klasse mit Elternunterstützung möglich
Wichtige Überlegungen
- Kurze Lerneinheiten (30-45 Min.) bevorzugen
- Spielerische Ansätze und Belohnungssysteme
- Praktische Beispiele aus dem Alltag verwenden
- Geduld bei der Entwicklung des Zahlverständnisses
Hauptthemen
- Algebra: Gleichungen und Ungleichungen
- Prozent- und Zinsrechnung
- Lineare Funktionen und Proportionalität
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Geometrie: Flächeninhalt und Volumen
- Pythagoras und Trigonometrie
- Potenzen und Wurzeln
Empfohlene Nachhilfe-Arten
Digitale Tools unterstützen Algebra und Funktionen optimal
Individuelle Förderung bei Verständnisschwierigkeiten
Strukturierte Vorbereitung auf höhere Schulstufen
Wichtige Überlegungen
- Abstrakte Denkweise langsam entwickeln
- Visualisierung komplexer Konzepte wichtig
- Verbindung zwischen verschiedenen Themenbereichen zeigen
- Selbstständiges Problemlösen fördern
Hauptthemen
- Analysis: Differential- und Integralrechnung
- Analytische Geometrie und Vektorrechnung
- Stochastik und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Trigonometrie und trigonometrische Funktionen
- Logarithmus- und Exponentialfunktionen
- Folgen und Grenzwerte
- Maturaprüfung Vorbereitung
Empfohlene Nachhilfe-Arten
Zugang zu ETH-Studenten und Mathematik-Experten
Intensive Einzelbetreuung für komplexe Themen
Systematische Maturaprüfung-Vorbereitung
Wichtige Überlegungen
- Hohe fachliche Kompetenz des Tutors erforderlich
- Prüfungsstrategien und Zeitmanagement wichtig
- Universitätsvorbereitung mitdenken
- Selbstständige Lernfähigkeiten entwickeln
Alle Mathematik-Nachhilfe Arten im Detail
Verstehen Sie die Stärken und Schwächen jeder Nachhilfe-Art, um die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.
Flexibel per Videochat mit digitalen Mathe-Tools
Stärken
- Digitale Mathematik-Tools (GeoGebra, Desmos)
- Bildschirm teilen für Gleichungen und Graphen
- Aufzeichnung der Stunden möglich
- Flexible Terminbuchung auch kurzfristig
- Keine Anfahrtskosten
- Zugang zu spezialisierten Tutoren europaweit
Einschränkungen
- Stabile Internetverbindung erforderlich
- Weniger geeignet für praktische Geometrie
- Für jüngere Schüler (unter 10) schwieriger
Besonders geeignet für
- Algebra und Analysis
- Funktionen und Graphen
- Prüfungsvorbereitung
- Schüler ab 12 Jahren
Persönliche Betreuung in gewohnter Umgebung
Stärken
- Individuelle 1:1 Betreuung
- Keine Ablenkungen von anderen Schülern
- Einsatz von physischen Materialien möglich
- Direkte Zusammenarbeit mit Eltern
- Anpassung an häusliche Lerngewohnheiten
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
Einschränkungen
- Höhere Kosten durch Anfahrt
- Terminflexibilität eingeschränkt
- Wetterabhängigkeit
- Begrenzte Auswahl an Tutoren je Region
Besonders geeignet für
- Jüngere Schüler (6-12 Jahre)
- Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Aufbau von Grundlagenwissen
- Überwindung von Mathe-Ängsten
Strukturierte Kurse in professioneller Lernumgebung
Stärken
- Strukturierte Lehrpläne
- Qualifizierte Mathematik-Lehrkräfte
- Regelmäßige Lernkontrollen
- Kleingruppen oder Einzelunterricht
- Zusätzliche Lernmaterialien
- Ferienkurse verfügbar
Einschränkungen
- Feste Termine wenig flexibel
- Anfahrt zum Institut erforderlich
- Weniger individuelle Betreuung in Gruppen
- Höhere Kosten bei Einzelstunden
Besonders geeignet für
- Strukturiertes Lernen
- Regelmäßige Termine bevorzugt
- Maturaprüfung Vorbereitung
- Alle Schulstufen
Große Auswahl an Mathematik-Tutoren zur freien Wahl
Stärken
- Große Auswahl verschiedener Tutoren
- Bewertungen und Profile einsehbar
- Verschiedene Preisklassen verfügbar
- Online und offline Optionen
- Probestunden oft möglich
- Schnelle Vermittlung
Einschränkungen
- Qualität kann stark variieren
- Viel Eigenrecherche nötig
- Keine einheitlichen Standards
- Wechselnde Tutor-Verfügbarkeit
Besonders geeignet für
- Preisbewusste Familien
- Schnelle Vermittlung gewünscht
- Verschiedene Tutoren ausprobieren
- Flexible Arrangements
Für jeden Lerntyp die richtige Mathematik-Nachhilfe
Jedes Kind lernt anders. Finden Sie heraus, welche Nachhilfe-Art am besten zum Lerntyp Ihres Kindes passt.
Typische Eigenschaften
- Versteht Konzepte durch Bilder und Diagramme
- Bevorzugt Graphiken und Schaubilder
- Kann sich Formeln besser als Bilder merken
Empfohlene Lernansätze
- GeoGebra und Desmos für Funktionsplots
- Mindmaps für Formelzusammenhänge
- Geometrische Veranschaulichungen
- Farbcodierte Lösungswege
Typische Eigenschaften
- Versteht durch mündliche Erklärungen
- Profitiert von Diskussionen
- Merkt sich Formeln durch Rhythmus und Melodie
Empfohlene Lernansätze
- Schritte laut aussprechen
- Mathematische Konzepte diskutieren
- Erklärungen vom Tutor anhören
- Rechenwege verbal begründen
Typische Eigenschaften
- Braucht physische Aktivität beim Lernen
- Versteht durch praktisches Ausprobieren
- Lernt durch Bewegung und Berührung
Empfohlene Lernansätze
- Mathematik mit Gegenständen darstellen
- Körperliche Bewegung beim Rechnen
- Praktische Experimente und Messungen
- Haptische Materialien verwenden
Typische Eigenschaften
- Braucht Schritt-für-Schritt Erklärungen
- Versteht durch logische Zusammenhänge
- Bevorzugt systematische Herangehensweisen
Empfohlene Lernansätze
- Strukturierte Lösungsschemata
- Logische Beweisführung
- Systematische Aufgabensammlungen
- Klare Regeln und Algorithmen
Empfohlene Mathematik-Nachhilfe Anbieter
Diese Anbieter haben sich auf Mathematik spezialisiert oder bieten besonders gute Mathematik-Nachhilfe an.
Ihre Vorteile:
- Grosse Auswahl an Tutoren
- Direkte Preisverhandlung
- Flexible Termingestaltung
Beachten Sie:
- Selbst Lehrer suchen & kontaktieren
- Oft nur Online-Unterricht verfügbar
Preis
CHF 33-93/h
Ihre Vorteile:
- Grosse Auswahl an Tutoren
- Direkte Preisverhandlung
- Flexible Termingestaltung
Beachten Sie:
- Selbst Lehrer suchen & kontaktieren
- Oft nur Online-Unterricht verfügbar
Preis
CHF 33-93/h
Ihre Vorteile:
- Professionelle Räume
- Strukturiertes Lernen
- Gruppenunterricht möglich
Preis
CHF 140/h
Ihre Vorteile:
- Professionelle Räume
- Strukturiertes Lernen
- Gruppenunterricht möglich
Preis
CHF 65-80/h
Ihre Vorteile:
- Professionelle Räume
- Strukturiertes Lernen
- Gruppenunterricht möglich
Preis
CHF 66/h
Ihre Vorteile:
- Lehrperson kommt zu Ihnen
- Professionelle Lehrerauswahl
- Persönlicher Support
Preis
CHF 67-93/h
Häufige Fragen zur Mathematik-Nachhilfe
Das hängt vom Lerntyp, Alter und den spezifischen Bedürfnissen ab. Online-Nachhilfe mit digitalen Tools ist sehr effektiv für Algebra und Analysis. Hausbesuch eignet sich besonders für jüngere Schüler oder bei Grundlagenproblemen. Institute bieten strukturierte Programme für systematisches Lernen.
Sobald erste Verständnisschwierigkeiten auftreten - nicht erst bei schlechten Noten warten. Besonders wichtig ist Nachhilfe vor dem Übertritt (6. Klasse) und vor Prüfungen. Frühe Intervention verhindert größere Wissenslücken.
Die Preise variieren je nach Art: Online CHF 30-70/h, Hausbesuch CHF 60-120/h, Institute CHF 35-80/h, Portale CHF 25-90/h. Spezialisierte Mathematik-Tutoren sind teurer, zeigen aber oft bessere Erfolgsraten.
Ja, besonders für Schüler ab 12 Jahren. Digitale Mathematik-Tools wie GeoGebra machen Online-Nachhilfe sehr effektiv. Studien zeigen ähnliche Erfolgsraten bei geringeren Kosten und höherer Flexibilität.
Beobachten Sie, wie Ihr Kind am besten lernt: Visuell (Bilder, Diagramme), Auditiv (Erklärungen, Diskussionen), Kinästhetisch (Bewegung, Anfassen) oder Analytisch (Strukturen, Logik). Die meisten Kinder sind Mischtypen.
Finden Sie jetzt die perfekte Mathematik-Nachhilfe
Nutzen Sie unseren kostenlosen Vergleich und finden Sie die Nachhilfe-Art, die am besten zu Ihrem Kind passt.