Nachhilfe Ratgeber

Welche Art von Nachhilfe ist die richtige für Ihr Kind? Unser umfassender Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung zwischen Hausbesuch, Online-Nachhilfe, Nachhilfeschulen und Portalen.

Alle Nachhilfe-Arten im Detail

Vergleichen Sie die verschiedenen Nachhilfe-Optionen und finden Sie die beste Lösung für Ihr Kind

Hausbesuch-Nachhilfe
Lehrperson kommt zu Ihnen nach Hause
4.5
CHF 50-120/h

Vorteile

  • Gewohnte Lernumgebung
  • Keine Anfahrtswege
  • Individuelle 1:1 Betreuung
  • Direkter Elternkontakt
  • Flexible Termingestaltung

Nachteile

  • Höhere Kosten
  • Begrenzte Lehrerauswahl
  • Terminabsagen schwieriger

Geeignet für

  • Jüngere Schüler (5.-9. Klasse)
  • Schüler mit Konzentrationsproblemen
  • Familien ohne Fahrmöglichkeiten
  • Bei mehreren Geschwisstern
CHF 50-120/h4.5 Bewertung
Vergleichen
Nachhilfeportale
Online-Vermittlung von Privatlehrern
4.1
CHF 20-80/h

Vorteile

  • Grosse Lehrerauswahl
  • Transparente Bewertungen
  • Flexible Preise
  • Schnelle Verfügbarkeit

Nachteile

  • Aufwändige Lehrersuche
  • Oft nur Online-Unterricht
  • Hohe Ausfallquote
  • Kein Support bei Problemen
  • Viele veraltete Profile

Geeignet für

  • Preisbewusste Familien
  • Schüler mit speziellen Anforderungen
  • Flexible Lernzeiten
  • Online-affine Schüler
CHF 20-80/h4.1 Bewertung
Vergleichen
Nachhilfeschulen
Lokale Institute mit festen Standorten
4.4
CHF 45-90/h

Vorteile

  • Strukturiertes Lernen
  • Qualifizierte Lehrkräfte
  • Professionelle Lernräume
  • Gruppendynamik
  • Bewährte Konzepte

Nachteile

  • Feste Termine
  • Anfahrtswege erforderlich
  • Weniger Flexibilität
  • Gruppenkurse oft grösser

Geeignet für

  • Schüler ab 10 Jahren
  • Strukturierte Lerntypen
  • Gruppenorientierte Schüler
  • Regelmässige Förderung
CHF 45-90/h4.4 Bewertung
Vergleichen
Online-Nachhilfe
Digitaler Unterricht per Video
4.2
CHF 25-70/h

Vorteile

  • Maximale Flexibilität
  • Keine Anfahrtswege
  • Digitale Lerntools
  • Aufzeichnungen möglich
  • Grosse Lehrerauswahl

Nachteile

  • Technische Voraussetzungen
  • Weniger persönlicher Kontakt
  • Ablenkungen zu Hause
  • Nicht für alle Fächer geeignet

Geeignet für

  • Technikaffine Schüler
  • Selbstständige Lerntypen
  • Ältere Schüler (ab 12 Jahren)
  • Sprachen und Theoriefächer
CHF 25-70/h4.2 Bewertung
Vergleichen

Anmerkungen zu Preise/Leistungen

Wichtige Hinweise zur korrekten Interpretation der Preise und Leistungen der verschiedenen Anbieter

Lektionsdauer & Preisberechnung

Alle Preisangaben sind auf 60 Minuten standardisiert, weshalb teilweise ungewöhnliche Beträge entstehen. Viele Anbieter arbeiten mit unterschiedlichen Lektionsdauern:

45-Minuten-Lektionen: Häufig bei Nachhilfeschulen
90-Minuten-Lektionen: Oft bei Hausbesuch-Nachhilfe
60-Minuten-Standard: Für bessere Vergleichbarkeit

Tipp: Fragen Sie beim jeweiligen Anbieter nach der tatsächlichen Lektionsdauer und rechnen Sie den effektiven Stundenpreis aus.

Preisunterschiede nach Unterrichtsort

Bei vielen Anbietern variieren die Preise erheblich je nach Unterrichtsort und Schulstufe. Unsere Angaben basieren auf folgenden Kriterien:

Hausbesuch bevorzugt: Falls angeboten, wurde der Hausbesuch-Preis verwendet
Durchschnittswerte: Bei grossen Preisunterschieden wurde der Mittelwert genommen
Schulstufen-Mix: Durchschnitt aus Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe

Wichtig: Kontaktieren Sie den Anbieter für genaue Preise basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen (Ort, Stufe, Fach).

Probelektion vs. Beratungsgespräch

Nicht alle Anbieter handhaben "Probelektionen" gleich. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Echte Probelektion: Vollwertige Unterrichtsstunde, oft kostenlos
Beratungsgespräch: Kennenlernen und Bedarfsanalyse, meist kostenlos
Kostenpflichtige Probe: Reduzierter Preis für erste Lektion

Nur wenige Anbieter bieten sowohl kostenloses Beratungsgespräch als auch kostenlose Probelektion an. Klären Sie dies vor der Anmeldung ab.

Betreuungsintensität der Anbieter

Die Betreuung durch die Institute variiert erheblich und beeinflusst massgeblich den Erfolg der Nachhilfe:

Intensive Betreuung: Regelmässige Fortschrittsgespräche, proaktive Kontaktaufnahme
Persönliche Ansprechpartner: Zusätzlich zur Lehrperson für organisatorische Fragen
Qualitätskontrolle: Überprüfung der Stundenmeldungen und Lernfortschritte

Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich auf der Website des jeweiligen Anbieters über die konkrete Betreuung. Der Unterschied zwischen minimaler und intensiver Betreuung kann entscheidend für Zufriedenheit und Lernerfolg sein.

Rezensionen der Anbieter

Erfahren Sie, wie wir Bewertungen sammeln und was Sie bei der Interpretation beachten sollten

Unsere Bewertungsmethodik

Alle Bewertungen auf unserer Plattform stammen aus verifizierten Quellen und werden regelmässig aktualisiert, um Ihnen die aktuellsten Informationen zu bieten.

Bewertungsquellen

  • Google Reviews: Verifizierte Kundenbewertungen
  • Trustpilot: Unabhängige Bewertungsplattform
  • Interne Daten: Bei neuen Anbietern ohne öffentliche Bewertungen

Qualitätssicherung

  • • Regelmässige Aktualisierung der Bewertungen
  • • Überprüfung auf Authentizität
  • • Transparente Quellenangabe
  • • Berücksichtigung von Bewertungsanzahl
Bewertungsunterschiede zwischen Nachhilfe-Arten

Warum haben Nachhilfeschulen oft bessere Bewertungen?

Strukturelle Vorteile:
  • • Kontrollierte, professionelle Lernumgebung
  • • Standardisierte Abläufe und Qualitätskontrolle
  • • Administrative Unterstützung für Kunden
  • • Bewährte Curricula und Materialien
Flexibilität bei Problemen:
  • • Mehrere Lehrkräfte verfügbar
  • • Einfacher Lehrerwechsel möglich
  • • Kollegiale Unterstützung für Lehrkräfte
  • • Professionelle Konfliktlösung

Hausbesuch-Nachhilfe: Höhere Komplexität = mehr Bewertungsrisiko

Logistische Herausforderungen:
  • • Anfahrtszeiten und Verkehrsprobleme
  • • Terminverschiebungen komplizierter
  • • Wetterabhängigkeit bei Anfahrt
  • • Parkplatzsuche in Städten
Familiäre Faktoren:
  • • Unbekannte Lernumgebung (Lärm, Ablenkungen)
  • • Familiendynamik beeinflusst Unterricht
  • • Eltern setzen höhere Erwartungen
  • • Persönlichere Konflikte wirken stärker

Trotz höherer Komplexität bietet Hausbesuch-Nachhilfe oft die individuellste und intensivste Betreuung - die Bewertungen spiegeln nicht immer die tatsächliche Qualität wider.

Wichtige Hinweise zur Bewertungsinterpretation

Bewertungen richtig interpretieren

Achten Sie nicht nur auf die Durchschnittsnote, sondern auch auf die Anzahl der Bewertungen. 50 Bewertungen mit 4.2 Sternen sind aussagekräftiger als 3 Bewertungen mit 5.0 Sternen.

Service-Komplexität berücksichtigen

Hausbesuch-Services haben naturgemäß mehr Variablen und damit höheres Bewertungsrisiko. Eine 4.0-Bewertung bei Hausbesuchen kann qualitativ gleichwertig zu einer 4.5-Bewertung bei Nachhilfeschulen sein.

Neue Anbieter

Anbieter mit wenigen oder keinen öffentlichen Bewertungen sind nicht automatisch schlechter. Oft handelt es sich um neue oder spezialisierte Services, die noch keine breite Online-Präsenz haben.

Individuelle Bedürfnisse

Die beste Bewertung hilft nicht, wenn der Service nicht zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passt. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Unterrichtsart, Verfügbarkeit und Preis-Leistung.

Häufige Fragen

Die wichtigsten Antworten rund um das Thema Nachhilfe in der Schweiz

Alle FAQ anzeigen
Wie viel kostet Nachhilfe in der Schweiz?

Die Preise variieren je nach Art der Nachhilfe: Portale ab CHF 20/h, Online-Nachhilfe CHF 25-70/h, Nachhilfeschulen CHF 45-90/h, Hausbesuch CHF 70-120/h. Premium-Institute können bis CHF 150/h kosten.

Wie oft sollte mein Kind Nachhilfe haben?

Für kontinuierliche Verbesserung empfehlen wir 1-2x pro Woche. Bei akuten Problemen oder Prüfungsvorbereitung können temporär auch häufigere Termine sinnvoll sein.

Einzelunterricht oder Gruppe?

Einzelunterricht ist intensiver und geht gezielter auf Schwächen ein. Gruppenunterricht (2-4 Schüler) ist günstiger und kann motivierend wirken. Bei grossen Lücken empfehlen wir Einzelunterricht.

Wie erkenne ich gute Nachhilfe?

Achten Sie auf: Qualifizierte Lehrkräfte, klare Lernziele, regelmässige Fortschrittsgespräche, Probelektionen, transparente Preise und positive Bewertungen.

Bereit für den Vergleich?

Nutzen Sie unseren unabhängigen Vergleich, um die passende Nachhilfe für Ihr Kind zu finden. Über 50 Anbieter warten auf Sie!