Häufige Fragen zur Nachhilfe

Alle wichtigen Fragen rund um Nachhilfe in der Schweiz - von Kosten über Anbieterauswahl bis zur Qualitätssicherung.

Kosten & Preise

Was kostet Nachhilfe in der Schweiz?

Die Preise für Nachhilfe in der Schweiz variieren zwischen CHF 25 und CHF 120 pro Stunde. Online-Nachhilfe über Portale ist am günstigsten (CHF 25-50), Hausbesuch-Services kosten CHF 50-80, und Premium-Nachhilfeschulen verlangen CHF 80-120 pro Stunde.

Warum ist Nachhilfe in der Schweiz so teuer?

Die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz, qualifizierte Lehrkräfte mit oft akademischem Hintergrund und die hohen Qualitätsstandards führen zu höheren Preisen. Zusätzlich sind die Lohnkosten in der Schweiz generell hoch.

Gibt es günstige Nachhilfe-Alternativen?

Ja: Online-Nachhilfe über Portale (ab CHF 25/h), Gruppennachhilfe (CHF 30-50/h pro Person), Studentische Nachhilfe (CHF 30-50/h) oder Lerngruppen mit anderen Schülern sind günstigere Alternativen.

Anbieterauswahl

Wie finde ich den besten Nachhilfeanbieter?

Berücksichtigen Sie: 1) Art der Nachhilfe (Hausbesuch, Online, Schule), 2) Qualifikation der Lehrkräfte, 3) Bewertungen anderer Eltern, 4) Preis-Leistungs-Verhältnis, 5) Kostenlose Probelektionen. Nutzen Sie unseren Vergleich für eine objektive Übersicht.

Was ist besser: Nachhilfeportale oder Hausbesuch-Services?

Hausbesuch-Services bieten mehr Komfort und Qualitätssicherung - der Anbieter wählt passende Lehrkräfte aus. Portale sind günstiger, erfordern aber mehr Eigenaufwand bei der Suche und bieten meist nur Online-Unterricht.

Welche Nachhilfeform ist am effektivsten?

Einzelunterricht (ob zu Hause oder online) ist nachweislich am effektivsten, da er 100% auf den Schüler zugeschnitten ist. Die Lernumgebung (zu Hause vs. Schule) ist weniger wichtig als die Qualität der Lehrkraft.

Qualität & Erfolg

Woran erkenne ich eine gute Nachhilfelehrkraft?

Gute Lehrkräfte haben: Fachliche Qualifikation (Studium/Matura im Fach), Pädagogische Erfahrung, Positive Bewertungen, Strukturierte Arbeitsweise, Geduld und Empathie, Regelmässiges Feedback an Eltern.

Wie schnell verbessern sich die Noten?

Erste Verbesserungen zeigen sich oft nach 4-8 Wochen regelmässiger Nachhilfe. Nachhaltige Notenverbesserungen benötigen meist 3-6 Monate. Der Erfolg hängt von Ausgangslage, Intensität und Mitarbeit ab.

Garantieren Anbieter Erfolg?

Seriöse Anbieter geben keine unrealistischen Garantien. Einige bieten "Zufriedenheitsgarantien" mit Geld-zurück bei Unzufriedenheit in den ersten Wochen. Vorsicht vor Anbietern mit übertriebenen Versprechen.

Praktische Fragen

Wie oft sollte Nachhilfe stattfinden?

1-2 Mal pro Woche à 60-90 Minuten ist optimal. Bei akutem Bedarf (Prüfungen) auch häufiger. Weniger als 1x pro Woche zeigt oft wenig Wirkung, mehr als 3x kann überfordern.

Ab welchem Alter macht Nachhilfe Sinn?

Nachhilfe ist ab der 3./4. Klasse sinnvoll, wenn Kinder selbstständiger lernen können. Früher empfiehlt sich eher Lerntherapie. In der Oberstufe ist Nachhilfe besonders verbreitet (Gymi-Vorbereitung).

Online oder Präsenz-Nachhilfe?

Online-Nachhilfe funktioniert gut ab ca. 12 Jahren bei technikaffinen Schülern. Vorteile: Flexibler, oft günstiger, grössere Auswahl. Präsenz ist besser bei jüngeren Kindern oder Konzentrationsproblemen.

Rechtliches & Organisatorisches

Kann ich Nachhilfe von den Steuern absetzen?

In den meisten Kantonen sind Nachhilfekosten nicht abzugsfähig, da sie als Privatausgabe gelten. Ausnahme: Bei diagnostizierter Lernschwäche (Legasthenie, Dyskalkulie) mit ärztlichem Attest.

Brauche ich einen Vertrag?

Ein schriftlicher Vertrag ist empfehlenswert. Er sollte enthalten: Stundensatz, Zahlungsmodalitäten, Kündigungsfristen, Ausfallregelungen. Seriöse Anbieter haben standardisierte Verträge.

Was tun bei Unzufriedenheit?

Sprechen Sie zuerst mit der Lehrkraft über Probleme. Bei Hausbesuch-Services kontaktieren Sie den Anbieter für einen Lehrerwechsel. Nutzen Sie Probelektionen und Geld-zurück-Garantien.

Noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Nachhilfeanbieters